Wie wasche ich meine Socken?

Unser liebstes Kleidungsstück und Modeaccessoire für jedes Outfit sind – natürlich – Socken!
Sie geben deinem Outfit das gewisse Etwas und sind ständiger Begleiter in deinem Alltag. Deshalb landen sie auch oft in der Wäsche. Kommt dir das hier bekannt vor? Alle paar Wochen recherchierst du im Internet: Wie wasche ich meine Socken am besten? Ohne Pflegeetikett ist das gar nicht so einfach. Bist du dir auch manchmal nicht sicher, ob du es richtig machst? Wir möchten dir hier hilfreiche Tipps geben, wie deine Socken lange halten und wie du sie schonend und nachhaltig wäschst und trocknest.

Best Practice

Die Socken nach dem Kauf waschen

Auch wenn du deine neue Kleidung und die tollen neuen Socken gerne direkt anziehen würdest, ist es wichtig, sie vorher einmal oder sogar zweimal zu waschen.
Wenn sie noch Farb- oder Chemikalienrückstände enthalten, können diese direkt entfernt werden. Besonders für sensible Babyfüße kannst du damit Hautreizungen vorbeugen.

Socken sortieren

Als erstes solltest du die Socken je nach Material und Farbe der jeweiligen Wäscheladung zuordnen. Das erspart dir einige unangenehme Überraschungen beim Entladen der Waschmaschine. Wenn du schon dabei bist, die Socken farblich zu sortieren, kannst du sie direkt auf links ziehen. Damit bewirkst du, dass Hautpartikel und Schweiß noch effektiver ausgespült werden. Besonders bei gemusterten Socken ist es sinnvoll, sie vor dem ersten Tragen auf links zu waschen. Dann verbinden sich die Innenfäden miteinander und du hast lange Freude an dem bunten Muster.

Socken höchstens bei 30 oder 40 Grad waschen

Es ist wichtig, dass du deine Socken nicht zu heiß wäschst, da das Gewebe recht empfindlich auf hohe Temperaturen reagiert, stark einlaufen und schneller abfärben kann. Ein weiterer Vorteil von geringen Waschtemperaturen ist, dass weniger Strom verbraucht wird, wodurch du jeden Tag etwas klimaschonender lebst. Je nach Material kannst du dich an unseren Tipps orientieren:

  • Baumwollsocken solltest du höchstens bei 40 Grad waschen (hochwertige Baumwolle hält auch 60 Grad aus, das solltest du jedoch seltener machen, um die Fasern zu schonen).
  • Feine Strümpfe sowie kuschelige Wollsocken aus Schur- oder Merinowolle können natürlich auch in die Waschmaschine. Am besten wäschst du sie bei 30 Grad, damit sie ihre Form behalten.
  • Auch für Sport- und Funktionssocken oder bei stärkeren Verschmutzungen reichen 30 oder 40 Grad.
  • Eine Ausnahme ist, wenn du Probleme mit Fußpilz oder anderen Erregern hast. Dann ist es wichtig, deine Socken getrennt von anderer Wäsche in den Wäschekorb zu legen. Du solltest die Socken bei 60 Grad waschen, um den Fußpilz abzutöten. Auch ein Hygienewaschmittel kann dabei helfen, dich schnell von den lästigen Sporen zu befreien.
  • Da die meisten Socken aus einem Mischgewebe bestehen, brauchst du keine Angst haben, dass sie nach einem Mal heiß waschen direkt einlaufen. Ein Baumwoll-Synthetik-Mix ist recht robust und hält hohe Temperaturen gut aus.

Das richtige Waschmittel wählen

Auch wenn es einfach und bequem ist: Vollwaschmittel kann die Fasern deiner Strümpfe schon nach wenigen Waschgängen zerstören. Das liegt an den enthaltenen Enzymen, die schädlich für deine Socken sind.

  • Wähle ein Feinwaschmittel statt einem Vollwaschmittel.
  • Wenn du Babysocken waschen möchtest, eignet sich ein Waschmittel für sensible Haut.
  • Für dunkle und farbige Socken eignet sich am besten ein Waschmittel für Buntwäsche.
  • Benutze für das Waschen deiner Socken keine Bleiche und auch keinen Weichspüler.
  • Wenn du die Socken zusätzlich im Schonwaschgang wäschst, halten sie länger!

Verfärbungen und Flecken

  • Unerwünschten Verfärbungen kannst du vorbeugen, indem du deine Wäsche vor dem Waschen ordentlich sortierst.
  • Kommt es trotzdem zu Verfärbungen oder einem Grauschleier, beispielsweise auf hellen oder weißen Socken, kannst du diese zunächst mithilfe von Hausmitteln einweichen. Dazu eignen sich Backpulver oder Natron mit Wasser oder warmes Wasser mit Essig und Zitrone. Nach ein paar Stunden wäschst du deine Socken wie gewohnt.
  • Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du Fleckenentferner wählen. Achte jedoch darauf, dass es sich dabei nicht um aggressive Bleichmittel handelt, um deine Socken und auch die Umwelt zu schonen.

 

Socken besser nicht in den Trockner

  • Zur Sicherheit solltest du alle deine Socken lieber an die Wäscheleine hängen.
  • Der Trockner produziert über eine längere Zeit hinweg sehr heiße Luft. Diese trocknet die Wäsche, kann aber auch der Gewebestruktur schaden und kleine Fasern aus dem Garn reißen, wodurch Löcher entstehen können.
  • Bei Wollsocken ist es wichtig, den Trockner zu meiden, da sie durch Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung schnell verfilzen oder sich verformen. Am besten trocknen sie im Liegen oder, wenn sie gut ausgedrückt sind, an der Wäscheleine. Davor kannst du sie noch einmal vorsichtig in Form ziehen.

 

  • Socken und Unterwäsche lassen sich prima zusammen waschen, solange die Pflegeangaben bezüglich des Materials übereinstimmen.
  • Es klingt selbstverständlich, aber: regelmäßig die Fußnägel zu schneiden schont die Fasern an der Fußspitze deiner Socken.
  • Es gibt einige Methoden, bei denen du garantiert keine verlorenen Socken mehr hast und zum Teil auch das Gewebe der Socken schützen kannst: Wäschebeutel, Sockenklammern oder auch Haargummis können dir dabei helfen, deine Sockenpaare zusammenzuhalten.
  • Bei Socken, die du nur zu bestimmten Zeiten im Jahr anziehst, hilft eine bestimmte Anordnung im Kleiderschrank: Dein Fach mit Wollsocken erinnert dich daran, dass du bei diesen Socken beim Waschen besonders aufpasst. Dabei ist es von Vorteil, dass du Wolle ohnehin weniger waschen musst als andere Fasern. Dazu kannst du dir auch unseren Ratgeber zum Thema Sockenmaterialien anschauen 😉.