Sockenpassform

Wenn du schon einmal Schuhe getragen hast, die etwas zu eng waren oder in denen deine Füße keinen festen Halt hatten, weißt du Bescheid: Du lässt dich lieber beim Schuhkauf beraten, damit du sicher sein kannst, die richtige Größe zu kaufen.
Bei Socken ist die richtige Größe genauso wichtig, sie wird nur weniger beachtet, weil Socken im Gegensatz zu Schuhen aus einem recht flexiblen Gewebe bestehen.
Wir erklären dir in dem folgenden Artikel, warum besonders für Baby- und Kinderfüße auch die richtige Sockengröße wichtig ist und wie du sie mit ein paar Tricks schnell herausfinden kannst.  

Anatomischer Hintergrund

Weil Babys ihre kleinen Söckchen gerne von den Füßen strampeln, könnte man dazu neigen, die Socken eher etwas enger als weiter zu kaufen. Hier solltest du allerdings aufpassen. Babyfüße sind, so wie der Rest ihres Körpers, noch in der Entwicklung. 
Babyfüße sind, so wie der Rest ihres Körpers, noch in der Entwicklung. Ihre Fußknochen bestehen aus weichem Knorpelgewebe und können durch zu enge Socken sogar in eine Fehlstellung gebracht werden.
Wagt sich dein Kind an die ersten Laufversuche, eignen sich beispielsweise unsere Laufsneaker wunderbar als Unterstützung. Sie sorgen für einen besseren Halt und bieten anstelle von festen Hausschuhen viel Bewegungsfreiheit. 
Tatsächlich sind unsere Füße erst ab einem Alter von 16 Jahren komplett gefestigt und meist ausgewachsen 1. Das zeigt, wie wichtig die richtige Sockengröße besonders zu Beginn ist, um späteren Problemen vorzubeugen 2.

Quellen:
1 Studie „Kinderfüße auf dem Prüfstand“ der BKK Bayern 2016
2 Leguano (2024): Entwicklung von Kinder- und Babyfüßen https://www.leguano.eu/warum-barfussschuhe/lauflernschuhe-fuer-kinder/entwicklung-von-baby-kinderfuessen

 

Wie weiß ich, ob meinem Kind die Socken richtig passen?

Kinder wachsen ständig aus ihrer Kleidung heraus, weshalb du auch die Schuhgröße alle drei Monate überprüfen solltest, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Doch woran siehst du trotzdem schon auf den ersten Blick und auch ohne die Größe zu kennen, ob deinem Kind seine Socken passen oder nicht?

  • Die Socken sind zu weit = Sie werfen Falten, wodurch sie im Schuh rutschen und reiben und zudem Blasen verursachen können.
  • Die Socken sind zu eng = Das Bündchen hinterlässt schon nach kurzem Tragen einen Abdruck auf der Haut, die Ferse sitzt nicht passend am Fuß oder die Naht an den Zehen verzieht sich.

Wie finde ich die passende Sockengröße für mein Kind?

Es ist Zeit für den nächsten Sockenkauf! Bei Socken ist es häufig nicht so einfach, die richtige Größe herauszufinden. Man kann sie vor dem Kauf nicht anprobieren und Kinderfüße wachsen schnell, weshalb es zu Fehlkäufen kommen kann. Wir geben dir ein paar Tipps, die du als Hilfestellung nehmen kannst.

Zunächst kannst du dich sehr gut an der Schuhgröße von deinem Kind orientieren. Hat es eher breite Füße oder befindet es sich am oberen Rand einer Größe zur nächsten, wähle am besten direkt eine Nummer größer. Generell kann man sagen, dass zusätzliche 1,5 cm Platz eine ideale Schuhgröße bedeuten. Bei Socken kann man ebenso von 1,5 cm ausgehen, da Socken häufig noch einlaufen und Kinderfüße noch schnell wachsen. In etwas zu große Socken wachsen sie also noch hinein.

In unserer Größentabelle findest du außerdem eine Hilfestellung, wenn du beispielsweise ein Geschenk kaufen möchtest und dir unsicher bist, welche Größe welcher Altersgruppe zugeordnet wird. Sie ist eine sehr gute Richtlinie. Denk aber daran, dass jedes Kind etwas anders wächst und du nicht immer von den Werten in der Tabelle ausgehen kannst.
Darüber hinaus gibt es noch eine Formel, mit der du sehr genau die Sockengröße deines Kindes ermitteln kannst.
Miss die Fußlänge in cm, addiere 1,5cm Zugabe und multipliziere mit dem Faktor 1,5. Das Ergebnis ist die Sockengröße deines Kindes!

Was hat das Material einer Socke mit ihrer Größe zu tun?

Das Material kann ebenfalls einen sehr großen Einfluss auf die Passform der Socke haben. Wie du auch unserem Ratgeber zu Sockenmaterialien entnehmen kannst, hat jedes Material andere Eigenschaften.

  • Socken mit einem hohen Baumwollanteil: Diese kaufst du am besten in derselben Größe wie die Schuhe oder eine Nummer größer.
  • Socken mit hohem Synthetikanteil: Diese kaufst du am besten in der gleichen Größe wie die Schuhe oder etwas kleiner.

Auch die Struktur des Gewebes kann zur Passform der Socke beitragen. Socken mit einer Rippstruktur sind meist sehr bequem, da sie dehnbarer sind.

Probiere auch diese einfachen Tricks aus

Nimm dein Kind beim Einkaufen am besten mit. Halte die Socke der Länge nach neben den Fuß deines Kindes. Ist die Socke etwas länger als der Fuß? Dann passt sie!

Sehr hilfreich ist auch die sogenannte „Faustregel“. Lege dazu die Socke von der Ferse bis zur Spitze locker um die Kinderfaust. Berühren sich Ferse und Spitze, überlappen sich aber nicht zu weit, passt die Socke perfekt!